Deutschland bekommt die erste nachhaltige Schiffsrecyclinganlage. Die Leviathan GmbH freut sich,
bekannt zu geben, dass sie dafür einen Pachtvertrag mit der Hansestadt Stralsund im Maritimen
Industrie- und Gewerbepark Volkswerft unterzeichnet hat. Dieser ermöglicht Leviathan,
Deutschlands erste und nahezu emissionsfreie Schiffsrecyclinganlage zu eröffnen.
Für Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow, der die Nachricht heute (12. September) während
eines Wirtschaftsforums im Maritimen Industrie- und Gewerbepark Volkswerft Stralsund
bekanntgab, ist dieser Tag der Beginn einer neuen Ära: „Mit Leviathan gehen wir einen großen
Schritt weiter in Richtung einer multifunktionalen, breit aufgestellten Volkswerft, die maritime
Tradition mit neuen Technologien verbindet.“
„Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein auf dem Weg von Leviathan, eine hochmoderne
Schiffsrecyclinganlage zu errichten. Diese wird einen signifikanten Beitrag zur europäischen
Kreislaufwirtschaft leisten, indem sie Stahlwerken hochwertigen Stahlschrott mit sehr geringem CO2-
Fußabdruck als Rohstoff für die CO2 ärmere Produktion von Neustahl bereitstellt“, sagt Karsten
Schumacher, geschäftsführender Gesellschafter von Leviathan.
„Die Anlage bietet uns deutliche Vorteile. Mit einem 300 m langen Schiffshebewerk und einer 140 m
langen Schiffbauhalle haben wir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Wir haben unseren Proof-of-
Concept in Kiel erfolgreich durchgeführt und können Schiffe sehr effizient, sauber und nahezu ohne
CO2-Emission zerschneiden. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt, unsere Automatisierung weiter zu
verbessern. Wir haben noch eine Menge Ideen zu entwickeln, bauen und testen. Unsere Roboter,
Computer und Pumpen arbeiten gerne draußen, aber das Testen, Tüfteln und die Entwicklung ist für
unsere Angestellten immer einfacher in einer Halle.
Leviathan hat noch ein vorhandenes Schiff zu recyceln und eine Reihe weiterer kleinerer Schiffe in
der Pipeline für den geplanten Technikums- und Probebetrieb. Es gibt ein klares Signal von
Schiffseignern, dass es eine starke Nachfrage für Leviathans Angebot gibt.
„Wir freuen uns über das Interesse von Eignern kleinerer Schiffe (bis 50m Länge), denn diese sind für
unseren technologischen Entwicklungs- und Optimierungsprozess gut geeignet“, so Karsten
Schumacher weiter. Die nächste operative Entwicklungsphase wird sich auf die Verbesserung des
Verfahrens für kleine Schiffe konzentrieren, anschließend wird Leviathan die Technologie ausbauen,
um am Standort Schiffe bis zu einer Länge von 140 m zu recyceln. Später wird das Konzept auf eine
Größe von Schiffen bis zu 350 m Länge ausgebaut.
„Vor uns liegen spannende Zeiten“, fügt Simeon Hiertz hinzu. „Wir werden in den kommenden
Monaten eine Einstellungskampagne starten, nicht nur für Stralsund, sondern auch für unseren
Hauptsitz in Bremen. Wir werden auf der Suche nach lokalen, regionalen und globalen Talenten sein,
die zum Aufbau von automatisierten Schiffsrecyclinganlagen und -technologien beitragen können.
Wir danken allen bisherigen Unterstützern und Investoren für die Begleitung in den letzten Monaten und freuen uns, dass unsere Aktivitäten in Stralsund von Strela Shiprepair GmbH mit lokaler Expertise
und gutem Netzwerk tatkräftig unterstützt werden.“
Über die Leviathan GmbH
Intelligente Menschen – Intelligente Technologie – Nachhaltiges Schiffsrecycling
Etwa 90 % (nach Gewicht) der Schiffe weltweit werden an den Stränden Pakistans, Indiens und
Bangladeschs recycelt, und zwar auf eine Weise, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und
das Leben der Arbeiter hat, die die Schiffe abwracken. Das Abwracken von Schiffen ist bisher eine der
gefährlichsten und umweltschädlichsten Industrien der Welt.
Die Leviathan GmbH wurde 2021 von Karsten Schumacher und Simeon Hiertz gegründet, um die
wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen und ökologischen Auswirkungen des Schiffsrecyclings zu
verändern.
Zwar gibt es in Europa bereits Schiffsrecyclinganlagen, diese basieren jedoch größtenteils auf
manuellen Techniken und CO2 intensiver Technologie. Leviathan hat eine nahezu emissionsfreie,
automatisierte Schiffsrecyclingtechnologie entwickelt, die auf Robotern und Wasserstrahlschneiden
mit hohem Druck basiert. Diese wird mit regenerativen Energien betrieben. Diese Technologie
ermöglicht das Recycling von Schiffen in einer kontrollierten Umgebung, und zwar auf sehr sichere
Weise, da die manuelle Arbeit automatisiert wird. Der Prozess erfordert zwar immer noch
menschliche Arbeitskräfte, aber im Gegensatz zum traditionellen Schiffsrecycling muss kein Personal
in gefährlichen Umgebungen arbeiten.
Quelle: Pressemitteilung Leviathan GmbH


