Die Stralsunder Feuerwehr hat ein neues Schmuckstück: eine hochmoderne Drehleiter, die Oberbürgermeister Alexander Badrow höchstpersönlich Anfang der Woche an die Einsatzkräfte übergab. Dieses Fahrzeug ist mehr als nur ein Ersatz – es markiert einen wahren Quantensprung in der Rettungstechnik, wie Johann Stahl, Leiter der Berufsfeuerwehr Stralsund, begeistert feststellt.

Besonders hervorzuheben ist die spezielle Hinterachslenkung der neuen Drehleiter. Mit einem minimalen Wendekreis von nur 16,2 Metern meistert sie die engen Gassen und verwinkelten Straßen der UNESCO Welterbe-Stadt Stralsund mit Bravour. Diese Wendigkeit ermöglicht es der Feuerwehr, Einsatzorte deutlich schneller und effizienter zu erreichen – ein unschätzbarer Vorteil in Notfallsituationen. Die Lenkung erlaubt sogar eine Parallelverschiebung, was die Positionierung an Einsatzorten zusätzlich erleichtert.

Doch nicht nur die Mobilität überzeugt. Der hydraulische Rettungskorb bietet mit einer Traglast von bis zu 500 kg (maximal 5 Personen) ausreichend Platz und Sicherheit für die Rettung von Personen. Ein weiteres Highlight ist der vollautomatische Wasserwerfer am Korb, der beeindruckende 2.000 Liter Wasser pro Minute abgeben kann. Das Besondere daran: Er ist vom Boden aus steuerbar. Dies bedeutet eine enorme Steigerung der Sicherheit für die Feuerwehrleute, da sie sich bei Löscharbeiten nicht mehr in unmittelbare Gefahr begeben müssen.

Die neue Drehleiter verfügt zudem über eine vollintegrierte Wasserhochführung zum Korb. Das lästige Anschließen von Schläuchen im Einsatz entfällt somit, was wertvolle Zeit spart und den Einsatzablauf optimiert. Auch an den Transport von Verletzten wurde gedacht: Eine schwenkbare Krankentragen-Lagerung ermöglicht einen schonenden und sicheren Transport aus der Höhe.

Die Fakten im Überblick:

  • Hersteller: Rosenbauer, Modell L23A-XS
  • Motorleistung: 299 PS
  • Hinterachslenkung: Minimaler Wendekreis von 16,2 Metern, Parallelverschiebung möglich
  • Rettungshöhe Korb: 30 Meter
  • Zuladung Rettungskorb: Bis zu 500 kg (max. 5 Personen)
  • Korb: Stufenloses Aufrichten möglich
  • Wasserwerfer: Vollautomatisch am Korb, 2.000 Liter/Minute, vom Boden steuerbar
  • Wasserhochführung: Vollintegriert zum Korb
  • Krankentragen-Lagerung: Schwenkbar
  • Kosten: 1.078.000 Euro

Bevor die neue Drehleiter Anfang Mai offiziell in Dienst gestellt wird, absolvieren die drei Wachabteilungen der Stralsunder Feuerwehr intensive Übungseinheiten, um jeden Handgriff mit dem Hightech-Fahrzeug zu perfektionieren.

Mit dieser Investition in modernste Rettungstechnik stärkt die Hansestadt Stralsund die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie ihrer historischen Bausubstanz. Die neue Drehleiter ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Innovation und Engagement Hand in Hand gehen, um die Herausforderungen einer einzigartigen Stadt zu meistern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner